-
Die neue Bankomatkarte
In Österreich wird es künftig möglich sein, mit der Bankomatkarte Beträge unter 25 Euro kontaktlos zu bezahlen. Das bedeutet, dass man die Karte nur kurz an ein Kassen-Terminal halten und keinen PIN-Code eingeben muss. Detailansicht
-
Die offene Gesellschaft nach UGB
Beschreibung der offenen Gesellschaft:
- Definition
- Gründung
- Haftung
- Geschäftsführung
- Gewinnverteilung
- Firma
PDF (2 Seiten) Detailansicht -
Die Preise klettern... Inflation - das unbekannte Wesen
Begriffsklärung und Messung von Preissteigerungen – Teil 1 Detailansicht
Mag. G. Kögler, Dr. B. Müllauer-Hager, Dr. Johanna Rechberger, wissenistmanz.at
-
Die Schlacht ums knappe Budget - Das Steuer- und Sparpaket 2011
Ein Budget zu erstellen ist vergleichsweise einfach, es dann auch tatsächlich umzusetzen viel schwieriger. Seit der Vorstellung des Steuer- und Sparpakets (im Zusammenhang mit dem Budget 2011) durch die Bundesregierung wurden wortgewaltige Proteste unterschiedlichster Gruppierungen laut. Detailansicht
-
Die Verpackung
Interessanter Artikel zum Thema Verpackung:
• Verpackung als Kaufanreiz
• Geschichte der Verpackung
• Beispiele Detailansicht -
Die Wirtschaft - Aufgabenstellungen mit Lösungen
Zahlreiche Aufgabenstellungen zu den klassischen Fragen der Betriebswirtschaft:
• Rechtsformen
• Betrieb
• Bilanz
• Wirtschaftskreislauf
• Gewerbetypen
Detailansicht -
Die Wirtschaft - Grundlagen
Einstieg in den Welt der Wirtschaft anhand einer Geschichte. Weitere Inhalte:
- Wirtschaft Definition
- Arbeitsteilung
- Wirtschaftsebenen & -ordnungen,
- Wirtschaftswachstum & -kreislauf
- Zusammenfassung in Form eines Mind Maps. Skriptum PDF Format (9 Seiten) Detailansicht -
Distributionspolitik
Grundlagen der Distributionspolitik
- Begriffsdefinition
- Absatzwege
- Betriebsformen des Handels
- Minilexikon
(PDF, 19 Seiten) Detailansicht -
Distributionspolitik
Foliensatz zum Thema Distributionspolitik:
- Absatzwege
- Franchise
- E-Commerce
- Handelsvertreter
- Kommissionär
- Makler
- Messen und Ausstellungen
- Handel, Großhandel
u.v.m. MS-Power Point, gezippt (39 Folien)
Detailansicht -
Dynamische Investitionsrechenverfahren - Übersichtsblatt
Zusammenfassung der dynamischen Investitionsrechenverfahren inkl. Beispiele auf einem Blatt:
• Kapitalwertmethode (Barwert, Gegenwartswert)
• Amortisation
• Interner Zinssatz
• Annuitätenmethode
• 1 Blatt Detailansicht -
Dynamische Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode
Beispiel zur dynamischen Investitionsrechnung
- Erstellung eines Tilgungsplanes
- Berechnung des Kapitalwertes
- Berechnung der dynamischen Pay-off-Periode
- Beispiel samt Lösung (MS Word, MS Excel gezippt) Detailansicht -
e-banking - Der elektronische Zahlungsverkehr
Umfangreicher Foliensatz zum Thema "elektronischer Zahlungsverkehr":
- Voraussetzungen
- Ablauf und Übersicht
- Leistungsangebot & Sicherheit
- Demoversionen
- Arbeitsaufträge
- Mindeststandards
(21 Folien) Detailansicht -
Einen Mahnplan mittels Excel organisieren
Das Ziel dieses Beitrags ist, das Mahnwesen im Unternehmen mittels Excel effizienter zu gestalten. Sie finden eine Rechnung und einen Mahnplan der Firma Segway. Beim Mahnplan sind alle relevanten Fristen und Deadlinesnbereits eingetragen. Um nicht immer bei jeder Rechnung kontrollieren zu müssen ... Detailansicht
-
Einstieg Betriebswirtschaftslehre - Video
Wenn Sie dieses Kapitel bearbeitet haben, können Sie
- die Aufgaben eines Unternehmers beschreiben;
- wesentliche betriebswirtschaftliche Begriffe erläutern;
- das ökonomische Prinzip darstellen;
- den Entscheidungsfindungsprozess in Unternehmen umreißen.
Inkl. Folien und Skriptum Detailansicht -
Einstiegsvideo: Aktienhandel an der Frankfurter Börse
Einstiegsvideo zum Thema Börse • Wie funktioniert der Wertpapierhandel • Funktion der Börsenmakler • DAX • Turbulenzen an der Börse
Detailansicht -
Ein Tag beim Zoll
Ein Tag beim Hauptzollamt in Berlin. Anhand eines Einkaufes werden die zentralen Funktionen des Zolls dargestellt. Detailansicht
-
Electronic Banking
Umfassender Foliensatz zum Thema Electronic Banking:
• Online - Banking
• Sicherheit und Vorteile
• Sicherheit, Verfüger, Pin und Tan
• Kredit- und Bankomatkarten
• WertkartenQuick
• Elektronische Geldbörse
• Sonstige Zahlungsarten im Internet
• 18 Folien
Detailansicht -
Energiewirtschaft
Die hier zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien wurden mit dem Ziel erstellt, als Ergänzung zum Lehrbuch das Themengebiet Energiewirtschaft aufzuarbeiten. Das Themengebiet eignet sich für eine fächerübergreifende Behandlung. Detailansicht
-
Entlohnung
Umfassender Foliensatz zum Thema Entlohnung:
• gerechter Lohn
• Lohnformen
• Akkordlohn
• Cafeteria System
• Personalcontrolling
• Personalkennzahlen
• 9 Folien Detailansicht -
Erfolgreiche österreichische Unternehmen
Kurzbeschreibungen (inkl. zentraler Kennzahlen) erfolgreicher österreichischer Unternehmen. Beispielsweise:
• Agrana
• Palfinger
• Binder
• Rosenbauer
• RLB
• Vienna Insurance Group
• etc. Detailansicht -
Erfolgsrezept: Ständige Weiterbildung
Dem deutschen Mittelstand ging es in den letzten Jahren überdurchschnittlich gut. Wer sich darauf ausgeruht hat und die aktuelle Krise nicht als Chance nutzt, hat schlechte Karten. Jetzt zählen adaptive Fähigkeiten mit Organisation und Service mehr bieten und der Krise trotzen. Detailansicht
-
Ethisches Investment - Mein Geld für die nachhaltige Entwicklung?
Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger:
Unterrichtsverlauf
• Rollenkarten
• Gewichtung der Anlageziele in arbeitsgleichen Gruppen
• Verfahren und Kriterien für die Fondsauswahl beim ethischen Investment
• Gruppenaufgabe Internetrecherche
• Linksammlung
• Bewe ... Detailansicht -
Facebook Marketing Einführung & Überblick
Facebook Pages, Facebook Ads, Facebook Plattform, Facebook Apps, Facebook OpenGraph, Facebook Community Pages, Facebook Gruppen Detailansicht
-
Faktoren der Leistungserstellung
Foliensatz:
- Arten von Betrieben
- Faktoren der Leistungserstellung
- Menschliche Arbeitsleistung
- Umfeld eines Betriebes
MS-Power Point, gezippt (4 Folien) Detailansicht -
Fallbeispiel: Der Export von Original Wiener Schneekugeln nach Japan
Zentrales Ziel der Aufgabenstellungen ist es, den Schülerinnen und Schülern einen detaillierten Einblick in das Themengebiet des Exports zu geben. Die Aufgaben- bzw. Fragestellungen sollen gewährleisten, dass sich die Schüler/innen – im Sinne des entdeckenden Lernens und des handlungsorientierte ... Detailansicht